copyright: Martin Braun

Studieren an der RWTH - So unterstützen wir dich

Vor, während und nach deinem Studium an der RWTH möchten wir dich, so gut es geht, in allen Bereichen unterstützen! Damit du dein Studium so, wie du es dir vorstellst, gestalten kannst, haben wir hier eine Übersicht aller Anlaufstellen zusammengestellt. Du möchtest ins Ausland? Finde hier erste Informationen und weitere Seiten zur Information. Oder du suchst nach Kooperationen und Jobangeboten? Schau in unseren Abschnitt zur Karriere während und nach dem Studium!

Unterstützung in deinem Studium

Persönliche Unterstützung

Studycenter

Das Studycenter ist dein erster Anlaufpunkt für alle Fragen rund um die Informatik-Bachelor- und Masterstudiengänge der RWTH. Auf unserer Seite findest du alles zum Studium, zu den Prüfungen, zu den Modulen, zu möglichen Stipendien und mehr. Unter „Contact Point” kannst du uns auch persönlich kontaktieren, wenn deine Fragen auf diesen Seiten nicht beantwortet werden können.

Fachstudienberatung Informatik

The Fachstudienberatung Informatik ist deine Anlaufstelle für alle Fragen konkret zum Informatikstudium. Wir bieten individuelle Beratung, um dir bei der Planung deines Studienverlaufs, der Wahl von Spezialisierungen und der Bewältigung eventueller Herausforderungen behilflich zu sein.

Offene Telefonsprechstunde für den Bachelor

Immer mittwochs von 13:30 – 16:00 Uhr kannst du die Studienberatung unter der Nummer + 49 0241 80 21022 erreichen und deine Fragen loswerden.

Es gibt zusätzlich die Möglichkeit per E-Mail bachelor@informatik.rwth-aachen.de in Kontakt zu treten.

Weitere Informationen zu Sprechstunden der anderen Studiengänge sind auf der Seite der Fachstudienberatung .

AStA RWTH

Der Allgemeine Studierendenausschuss ist die hochschulweite Interessenvertretung aller Studierenden an der RWTH. Die Mitglieder werden jährlich vom Studierendenparlament gewählt. Die Aufgaben des AStA bestehen aus der hochschulpolitischen Vertretung der Studierenden gegenüber der Hochschule, dem Land und der Öffentlichkeit, aus der Verwaltung der Finanzmittel der Studierendenschaft, der Beratung zu verschiedensten sozialen und studentischen Themen, der Organisation eines Kulturprogramms sowie der politischen Bildung.

Fachschaft

The Fachschaft I/1 (Mathematik, Physik, Informatik) an der RWTH Aachen ist die Gemeinschaft aller Studierenden der zugehörigen Fächer und wird oft durch die aktiven Mitglieder repräsentiert, die sich in Gremien engagieren oder Projekte organisieren. Sie bietet Unterstützung, beispielsweise durch eine Sammlung alter Klausuren, die während der Sprechstunden zugänglich ist. Darüber hinaus setzt sich die Fachschaft für studentische Interessen ein, etwa bei Prüfungsregelungen oder der Verwendung von Qualitätsverbesserungsmitteln zur Optimierung der Lehre. Projekte wie die Ersti-Einführungswoche (ESA) und die Koordination über Fachschaftssitzungen runden ihre Arbeit ab. Die Fachschaft freut sich auf euren Besuch und eure Fragen!

Psychologische Beratung

Die Zentrale Studienberatung bietet dir eine psychologische Beratung bei persönlichen Belastungen und Krisen sowie bei allen Fragen und Problemen, die das Studium und die Promotion beeinträchtigen können, wie zum Beispiel:

  • Störungen der Arbeits- und Lernfähigkeit
  • Motivationsprobleme
  • Prüfungs- und Vortragsangst
  • Andere Ängste
  • Stimmungsschwankungen
  • Orientierungs-, Identitäts- und Selbstwertfragen
  • Kontaktprobleme
  • Crisis and conflict situations
  • Kulturelle Anpassungsfragen

Digitaler Support

Moodle

RWTHmoodle ist die zentrale, webbasierte Lehr- und Lernplattform der RWTH Aachen. Ihre virtuellen Lernräume bieten eine breite Palette an Funktionen zur Umsetzung digitaler Lehrformate. Die Lernräume sind zugriffsgeschützt. Außer den Personen, die die zugehörige Lehrveranstaltung halten oder betreuen, haben nur die zu einer Veranstaltung zugelassenen Studierenden Zugang zu einem Lernraum. Zur Übersicht, Support und FAQ von moodle geht es hier.

RWTHonline

RWTHonline ist das Campus-Management-System der RWTH. Hier organisierst du dein Studium an der RWTH von der Bewerbung bis zum Studienabschluss. RWTHonline wird von rund 45.000 Studierenden und 4.000 Beschäftigten der RWTH zur Organisation von Studium und Lehre genutzt. Auf folgender Seite findest du Antworten auf häufige Fragen zur Einführung von RWTHonline.

Paperless 🚀

Paperless fungiert als zentrale Anlaufstelle für sämtliche deiner Anfragen oder deiner Anträge an den Prüfungsausschuss Informatik. Das können die Anerkennungen von Studienleistungen sein, die Genehmigungen von Anwendungsfächern, PO-Wechsel oder auch ganz individuelle Anfragen.

Studycenter

Auch online ist das Studycenter vertreten. Auf unseren Seiten findest du alles rund um die verschiedenen Studiengänge, Prüfungen, Auslandsaufenthalte, Anträge und mehr. Klick dich doch mal durch!

Dein Interdisziplinäres Studium

Application area

Im Studiengang Informatik an der RWTH Aachen hast du die Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszublicken und Vorlesungen aus anderen Fachbereichen wie Medizin, Maschinenbau, BWL und vielen weiteren zu besuchen. Diese interdisziplinäre Ausrichtung spiegelt die Vielseitigkeit der Informatik wider, die in nahezu allen Bereichen Anwendung findet. Der sogenannte Application area ermöglicht es, Wissen aus anderen Disziplinen zu vertiefen und so ein breiteres Verständnis für die Verknüpfung von Informatik mit realen Problemstellungen zu entwickeln. Diese Flexibilität bereichert das Studium und eröffnet vielfältige Perspektiven für die spätere berufliche Laufbahn. Eine Übersicht über alle im Bachelor angebotenen Anwendungsbereiche gibt es zum Beispiel auf den Bachelor-Seiten des Studiencenters.

Non-Technical Elective (NTW)

Neben all den technischen Fähigkeiten vermittelt das Studium an der RWTH weiteres Wissen. Deshalb ist im Bachelor-Studium das Nichttechnische Wahlfach vorgesehen. Das kann zum Beispiel die Belegung eines Sprachkurses, das Mitmachen beim Projekt Leonardo oder die Übernahme der Rolle einer Mentorin oder eines Mentors sein.

Praktika und Seminare

Mehr als 1700 Praktika, Proseminar- und Seminarthemen werden von der Fachgruppe Informatik jedes Semester angeboten. Die Vielzahl und Breite erstrecken sich über die gesamte Fächerauswahl der Aachener Informatik. Aus diesem großen Katalog kannst du wählen. Dieses Angebot steht nicht nur in Kooperation mit allen Lehrstühlen der Informatik, sondern auch mit Instituten wie dem Fraunhofer-Institut oder anderer Fachbereiche, deren Inhalt sich mit der Informatik überschneidet.

Austauschmöglichkeiten - Studium und Praktika im Ausland

Entdecke die Welt während deines Studiums! Ein Auslandsaufenthalt im Studium öffnet dir die Türen zu einer Fülle von Möglichkeiten. Tauche ein in eine neue Kultur, erweitere deinen Horizont und entwickle interkulturelles Verständnis. Unsere internationalen Austauschprogramme bieten dir die einmalige Chance, in einer fremden Umgebung zu leben und zu lernen. Verbessere deine Sprachkenntnisse und werde fließend in einer neuen Sprache. Knüpfe wertvolle Kontakte, baue ein globales Netzwerk auf und bereite dich auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vor.

In principle, any university can be considered for a stay abroad - there are fixed exchange programs with some universities, but you can also go to any other university by organizing it yourself. An overview of all universities that are eligible for exchange programs can be found on the RWTH's MoveOn database. Eine Übersicht über alles, was du für einen Austausch wissen musst, findest du auch hier.

Erasmus

Within Europe, exchanges are done within the Erasmus+ program. Die Fachgruppe Informatik hat Abkommen zum Studierendenaustausch mit über 40 Universitäten in 13 Ländern. Diese Abkommen regeln den Studierendenaustausch und sorgen für eine vereinfachte Organisation eines Auslandsaufenthalts, wie zum Beispiel: an den Partneruniversitäten sind keine Studiengebühren zu zahlen. Zudem haben die Partneruniversitäten eine feste Zahl an Studienplätzen für Austauschstudierende der Informatik zugesichert. Auch die finanzielle Förderung des Auslandsaufenthalts durch Erasmus-Stipendium (einige hundert Euro pro Monat, abhängig vom Zielland) ist bei einer Platzzusage dabei! Die Liste der aktuell im Rahmen von Erasmus+ in Frage kommenden Universitäten ist in der RWTH's MoveOn database einzusehen.

Enhance

ENHANCE offers another option for staying abroad within Europe with the European Education Pathways. Im Rahmen dieses Programms findet eine Kooperation mit Chalmers (Göteborg, Schweden), der NTNU (Trondheim, Norwegen), der Politecnico de Milano (Mailand, Italien), der Universidad Politecnica de Valencia (Valencia, Spanien), der Technical University of Waraw (Warschau, Polen) und der TU Berlin statt. In nächster Zeit kommen die ETH Zürich (Schweiz), die TU Delft (Niederlande) und die Politechnika Gdansk (Polen) hinzu. Auch bekommt man bei einem ENHANCE-Aufenthalt ein Erasmus-Stipendium.

University cooperation agreements: RWTHworldwide

There is no common funding program outside of Europe; but within the framework of RWTHworldwide Kooperationsverträge mit einzelnen außereuropäischen Universitäten abgeschlossen. Man sollte sich die in Frage kommenden Universitäten genau anschauen und jeweils die in der RWTH's MoveOn database for specific inforamtion before applying to a university.

Faculty agreements

Neben den Hochschul-Kooperationsabkommen gibt es auch Abkommen einzelner Fakultäten oder Fachgruppen mit ausländischen Universitäten. Momentan hat die Fachgruppe Informatik nur ein solches Abkommen, das auch nur Forschungsprojekte umfasst, keine Semesteraufenthalte:

  1. NII Tokyo – Bewerbung und Platzvergabe laufen über Prof. Torsten Kuhlen
UNITECH

A combination of semester abroad and internship is offered by the UNITECH program. Hierbei handelt es sich um ein gemeinsames Programm einiger führender europäischer technischer Universitäten in Zusammenarbeit mit der Industrie. Ziel ist die Förderung besonders qualifizierter Studierender, die während ihres Auslandsaufenthaltes neben weiteren fachlichen Qualifikationen auch Managementfähigkeiten und praktische Erfahrung erwerben wollen.

IDEA League Research Grant

The IDEA League ist ein Zusammenschluss führender technischer Universitäten Europas: TU Delft, ETH Zürich, Chalmers Göteborg, RWTH Aachen, Politecnico de Milano. Mit den IDEA-League-Stipendien soll die Forschungszusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Hochschulen gefördert werden. Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden können sich für diese Stipendien bewerben. Die Stipendien sollen den Studierenden die Möglichkeit eines kurzen Forschungsaufenthalts an einer IDEA-League-Partneruniversität ermöglichen, beispielsweise um Recherche und Forschung im Rahmen einer Abschlussarbeit oder Dissertation durchzuführen.

Internships and research stays

In addition to semester stays, practical placements abroad (industry or research internships) are an opportunity to gain experience abroad. An overview is given here.

Vom Campus zur Karriere

Während und auch nach deinem Studium wollen wir dich bestmöglich dabei unterstützen, das passende Unternehmen für dich zu finden – sei es für Hiwijobs, Praktika oder der ersten Job nach dem Studium.

Die Matching Plattform der RWTH

Im Markt der Möglichkeiten das passende Unternehmen zu finden ist schwer. In den üblichen Jobportalen findet man zum Teil noch nicht mal den eigenen Studiengang. Deshalb hat das Career Center exklusiv für die Studierenden der RWTH Aachen ein Matching Tool entwickelt und eine Jobbörse aufgebaut. Außerdem stellen wir ausgewählte Unternehmensvideos in der Pitchbox zur Verfügung und haben viele spannende Unternehmensprofile angelegt.

Das Besondere an diesem Tool: Hier kann der eigene Studiengang eingeben und wir zeigen eine Auswahl an Unternehmen, die diese Studienrichtung suchen und geben auch an, mit wie viel Prozent das Studienprofil in das Unternehmen passt. Das Matching passiert auf der Grundlage der Studienordnungen sowie der Rückmeldungen aus den Unternehmen. Probier die RWTH Matching Plattform doch einfach einmal aus.

Kontakt Career Center

Anja Robert ist die Koordinatorin des Career Centers, und in der Unternehmenskooperation und der Beratung. Bei Fragen kannst du dich unter +49 241 80-99122 melden oder eine Email an anja.robert@zhv.rwth-aachen.de schreiben.

Digital Career Days

In jedem Semester präsentieren sich zahlreiche Unternehmen zu unterschiedlichen Schwerpunkten bei uns im Rahmen der Digital Career Days. Im Archiv unter Vergangene Digital Career Days findest du die Unternehmen, die sich der Vergangenheit dort vorgestellt haben. Ähnlich wie Messekataloge bietet dieses Archiv eine tolle Quelle, um zahlreiche Unternehmen zum Beispiel zu den Themen Consulting, Mobilität, Bau, Nachhaltigkeit etc. zu finden.

Jobbörse

In der Jobbörse findest du zahlreiche Stellenausschreibungen vieler Unternehmen aus verschiedenen Branchen speziell für Absolvierende der RWTH Aachen. Auch während des Studiums gibt es viele interessante Stellenangebote. Eine Übersicht über alle Angebote ist here .