I think there is a world market for maybe five computers
Das soll der Vorstandsvorsitzender von IBM gesagt haben. Heute wissen wir es besser! Ein Leben ohne schnelle Datenverarbeitung, ohne Internet, Apps, E-Mail, Media Streaming und intelligente Systeme ist kaum noch denkbar.
Informatik als Wissenschaft der Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme ist unverzichtbar geworden. Mit Grundbegriffen wie Architektur, Algorithmus, Information, Komplexität und Effizienz beschreibt und untersucht sie die statische Struktur und das dynamische Verhalten solcher Systeme. Sie beschäftigt sich sowohl mit der qualitativen als auch mit der quantitativen Klassifizierung von Problemen und Algorithmen und darüber hinaus mit der Lösung konkreter Anwendungsprobleme.
Im Spannungsfeld zwischen Mathematik und Ingenieurwissenschaft hat sich die Informatik zu einer Disziplin mit eigener wissenschaftlicher Methodik entwickelt.
Die Informatik der RWTH steht für eine große Vielfalt an Forschungsgebieten. Sie garantiert aber auch ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Sprach- und Kommunikationswissenschaften.
Um die notwendige Kommunikation mit Anwenderinnen und Anwendern zu erlernen, können ab dem dritten Semester Veranstaltungen aus dem Anwendungsbereich wie Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Elektrotechnik, Biologie, Maschinenbau, Medizin, Philosophie, Physik, Chemie, Psychologie besucht werden.
Der Start ins Studium ist spannend und sicherlich mit einigen Fragen verbunden. Um den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, hier die wichtigsten Informationen.
Bewerbung
Um an der RWTH den Bachelor Informatik zu studieren, ist eine Bewerbung nötig. Wir unterscheiden zwei Möglichkeiten in Abhängigkeit vom deinem Status:
Du hast das Abi in der Tasche und möchtest mit dem Studium beginnen, dann bewirbst du dich für das 1. Fachsemester (Start nur im Wintersemester möglich, Bewerbungsfrist: 15.7.; alle Infos und genaue Anleitung).
Solltest du aber beispielsweise von einer anderen Uni oder einem anderen Studiengang zum Bachelor Informatik wechseln, geht es für dich direkt in ein höheres Fachsemester. Hierzu lässt du deine bisherigen Studienleistungen anrechnen (mindestens 15 CP erforderlich) und füllst auch die Eidesstattliche Versicherung aus.
(Bewerbungsfrist: 15.3. (SoSe) oder 15.9. (WiSe); alle Infos und genaue Anleitung)
ONLINE-VORTRAG: RICHTIG BEWERBEN
Ein NC – was ist das eigentlich? Welche Rolle spielt der Abidurchschnitt? Wann bewirbt man sich am besten?
Der Vortrag erläutert euch die Regeln der Studienplatzvergabe, damit du deine Chancen besser einschätzen und gut nutzen kannst.
Was bedeutet der NC für die Bewerbung?
Der Studiengang Bachelor Informatik unterliegt dem lokalen Numerus Clausus (NC), das bedeutet er ist zulassungsbeschränkt. Sollte es mehr Bewerbungen als Informatikstudienplätze geben, entscheidet die Abiturnote. Das heißt die Vergabe an eine Bewerberin oder Bewerber mit der schlechtesten Note bestimmt den Wert des NC, der dann in den RWTH-Statistiken und Medien auftaucht. Dieser ist ein reiner Erfahrungswert; hilft aber bei der Einschätzung der eigenen Chancen auf einen Studienplatz. Er kann sich je nach Bewerbungslage von Jahr zu Jahr signifikant ändern.
Vorkurse
Vorkurse bieten bereits vor Semesterbeginn eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die Studieninhalte und eine gute Möglichkeit eure zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen. Eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Für den Informatik Bachelor empfehlen wir vor allem den Besuch des Vorkurses Mathematik. Hier wird das Schulmaterial auf Hochschulniveau wiederholt und mögliche Lücken geschlossen.
Der Informatik Vorkurs richtet sich an Studierende mit wenigen oder kaum Programmiererfahrungen.
Erstiwoche
Mentoring
Bescheinigungen und Anerkennungen
Solltest du für den Studienstart bereits Bescheinigungen gebrauchen oder Anerkennungen einreichen wollen, geht das auf diesem Wege.