Dr. Svenja Noichl
Studiengangsdesign
Mail: noichl@informatik.rwth-aachen.de
Phone: +49 241 80 21958
Ahornstraße 55, building E2, room 6301
D-52074 Aachen / Germany
Ich bin im Studiencenters Informatik für das Studiengangsdesign zuständig.
Weiterhin bin ich Affiliated Researcher der Learning Technologies Research Group der RWTH Aachen.
Ich bin zuständig für die folgenden Aufgabenbereich:
- Koordination der LV-Planung in RWTHonline und carpe diem!
- Koordination der PV-Planung in RWTHonline und carpe diem!
- Modulangebotsorganisation
- Prüfungsordnungen
- Studiengangsdesign
- KfL, Studienbeirat
- Schulpraktika
Lehre
Ich biete Proseminare, Seminare und Abschlussarbeiten aus dem Bereich Lerntechnologien an:
Wintersemester 22/23
Sommersemester 2022
Publikationen
2022
Korth, Susanne; Bozkurt, Askim; Goos, Ulrich; Lange, Christina; Noichl, Svenja; Rexing, Volker
Digitale Gamebooks zur Strukturierung Handlungsorientierter Lernaufgaben Sonstige
2022.
@misc{appenrodt2022digitalisierung,
title = {Digitale Gamebooks zur Strukturierung Handlungsorientierter Lernaufgaben},
author = {Susanne Korth and Askim Bozkurt and Ulrich Goos and Christina Lange and Svenja Noichl and Volker Rexing},
editor = {Bernd Mahrin and Stefan Kr\"{u}mmel},
doi = {10.14279/depositonce-12453},
year = {2022},
date = {2022-01-01},
urldate = {2022-01-01},
publisher = {Universit\"{a}tsverlag der Technischen Universit\"{a}t Berlin},
abstract = {Das Thema Inklusion als politische und gesamtgesellschafliche Forderung auch in der berufichen Bildung hat bisher in den \"{U}berbetrieblichen Berufsbildungsst\"{a}tten der Bauwirtschaf wenig Aufmerksamkeit erfahren. Die digitale Lernapplikation MeinBerufBau wurde daher mit dem Fokus entwickelt, insbesondere lernbehinderte Auszubildende in einer regul\"{a}ren dualen Ausbildung an diesem Lernort entsprechend ihrem Lernfortschritt individuell-adaptiv zu unterst\"{u}tzen. (Medien-) Didaktisch wird dies u. a. durch die Nutzung Digitaler Gamebooks umgesetzt. Unterst\"{u}tzungsangebote sind in der Lernapplikation bereits integriert und k\"{o}nnen zus\"{a}tzlich vom Ausbildungspersonal \"{u}ber einen Gamebook-Editor entsprechend den spezifschen Bed\"{u}rfnissen entwickelt werden. Dieser erm\"{o}glicht die Abbildung komplexer handlungsorientierter Lernsituationen und eine individuelle Unterst\"{u}tzung der Auszubildenden mit und ohne Lernbehinderung (vgl. zur Begrifsdefnition Lernbehinderung Kanter 1974; Eser 2005; Feuser \& Kutscher 2013) beim gemeinsamen Lernen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
2021
Noichl, Svenja
RWTH Aachen University, 2021, (Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University; Dissertation, RWTH Aachen University, 2021).
@phdthesis{Noichl:835301,
title = {InfoBiTS: Informatische Bildung f\"{u}r Technikferne Seniorinnen und Senioren : F\"{o}rderung digitaler Kompetenzen durch informatische Grundbildung mittels digitaler Lehr-/Lernszenarien},
author = {Svenja Noichl},
url = {https://publications.rwth-aachen.de/record/835301},
doi = {10.18154/RWTH-2021-10434},
year = {2021},
date = {2021-01-01},
urldate = {2021-01-01},
pages = {1 Online-Ressource : Illustrationen},
publisher = {RWTH Aachen University},
address = {Aachen},
school = {RWTH Aachen University},
abstract = {Digital competencies are becoming increasingly relevant in
all areas of everyday life as a result of ongoing
digitalization. This also holds for seniors who are
technology-distant which means, that they have had little or
no previous contact with digital technologies. Digital
competence is here understood as the combination of media
competence and computer science competence, i.e., the
combination of aspects such as media knowledge, media
criticism, media use and media design as well as basic
knowledge of, but not limited to, the functionalities of
computer science systems. While existing programs for
seniors, such as computer, smartphone or tablet courses,
peer learning programs or technology support and
consultation hours, mostly address media competence, the
program developed here is intended to place a greater focus
on computer science competence. By teaching ideas and
concepts from computer science, transferable knowledge of
this domain is to be fostered beyond the competence of using
digital devices. The target group consists of people aged 50
and above who have little or no previous experience in the
use of digital technologies. In order to support learning
success in this area, which is new to the target group, it
is essential to take geragogics into account. Three
important aspects in this context are (1) learning with
people with similar interests, (2) learning in a protected
space, and (3) quick help with questions and problems. The
offer developed here therefore does not only rely on the use
of the developed learning app (InfoBiTS), but rather embeds
it in a course concept. A workshop setting has proven
suitable for this purpose. An online setting is also
suitable, with some restrictions. The InfoBiTS app includes
four learning modules that deal with the topics of
communication, functionality of the Internet, mobile devices
and the Internet, as well as data protection and data
security. The modules each address competencies from the
curriculum for seniors, which has been developed as part of
this work and is based on national and international school
curricula as well as the interests of the target group,
which were collected in a questionnaire with 123
participants. Furthermore, topics of current relevance as
well as connecting topics to the everyday life of the target
group, e.g. communication with (distantly living) children
and grandchildren, were significant for the concrete
selection of topics. While the pilot study was conducted in
a workshop setting, the evaluation was conducted in an
online setting due to the restrictions imposed by the
pandemic caused by the SARS-CoV-2 coronavirus. A total of 19
participants between 50 and 84 years old attended. In
particular, the evaluation showed that the sense of control
in using and over technology improved significantly compared
with before the first module and after the last module.
Furthermore, the results of a module-related self-assessment
and the completion of the tasks within the modules indicate
that the intended learning objectives in the modules were
mostly achieved, which points to a fostering of the
addressed competencies from the curriculum. Lastly, the
evaluation of DigComp 2.1, the European reference framework
for digital competencies, indicates not only an improvement
in the anticipated competencies, but also an improvement in
other competencies, such as in the area of dealing with
technical problems.},
note = {Ver\"{o}ffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen
University; Dissertation, RWTH Aachen University, 2021},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {phdthesis}
}
all areas of everyday life as a result of ongoing
digitalization. This also holds for seniors who are
technology-distant which means, that they have had little or
no previous contact with digital technologies. Digital
competence is here understood as the combination of media
competence and computer science competence, i.e., the
combination of aspects such as media knowledge, media
criticism, media use and media design as well as basic
knowledge of, but not limited to, the functionalities of
computer science systems. While existing programs for
seniors, such as computer, smartphone or tablet courses,
peer learning programs or technology support and
consultation hours, mostly address media competence, the
program developed here is intended to place a greater focus
on computer science competence. By teaching ideas and
concepts from computer science, transferable knowledge of
this domain is to be fostered beyond the competence of using
digital devices. The target group consists of people aged 50
and above who have little or no previous experience in the
use of digital technologies. In order to support learning
success in this area, which is new to the target group, it
is essential to take geragogics into account. Three
important aspects in this context are (1) learning with
people with similar interests, (2) learning in a protected
space, and (3) quick help with questions and problems. The
offer developed here therefore does not only rely on the use
of the developed learning app (InfoBiTS), but rather embeds
it in a course concept. A workshop setting has proven
suitable for this purpose. An online setting is also
suitable, with some restrictions. The InfoBiTS app includes
four learning modules that deal with the topics of
communication, functionality of the Internet, mobile devices
and the Internet, as well as data protection and data
security. The modules each address competencies from the
curriculum for seniors, which has been developed as part of
this work and is based on national and international school
curricula as well as the interests of the target group,
which were collected in a questionnaire with 123
participants. Furthermore, topics of current relevance as
well as connecting topics to the everyday life of the target
group, e.g. communication with (distantly living) children
and grandchildren, were significant for the concrete
selection of topics. While the pilot study was conducted in
a workshop setting, the evaluation was conducted in an
online setting due to the restrictions imposed by the
pandemic caused by the SARS-CoV-2 coronavirus. A total of 19
participants between 50 and 84 years old attended. In
particular, the evaluation showed that the sense of control
in using and over technology improved significantly compared
with before the first module and after the last module.
Furthermore, the results of a module-related self-assessment
and the completion of the tasks within the modules indicate
that the intended learning objectives in the modules were
mostly achieved, which points to a fostering of the
addressed competencies from the curriculum. Lastly, the
evaluation of DigComp 2.1, the European reference framework
for digital competencies, indicates not only an improvement
in the anticipated competencies, but also an improvement in
other competencies, such as in the area of dealing with
technical problems.
Noichl, Svenja; Schroeder, Ulrik
InfoBiTS: Auswirkungen auf die Kontrollüberzeugung im Umgang mit Technik Proceedings Article
In: Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Joerg M.; Lingnau, Andreas (Hrsg.): DELFI 2021, S. 199-204, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021.
@inproceedings{mci/Noichl2021c,
title = {InfoBiTS: Auswirkungen auf die Kontroll\"{u}berzeugung im Umgang mit Technik},
author = {Svenja Noichl and Ulrik Schroeder},
editor = {Andrea Kienle and Andreas Harrer and Joerg M. Haake and Andreas Lingnau},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37011},
year = {2021},
date = {2021-01-01},
urldate = {2021-01-01},
booktitle = {DELFI 2021},
pages = {199-204},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {Digitale Kompetenzen (= Medienkompetenzen + Informatikkompetenzen) gewinnen auch f\"{u}r Seniorinnen und Senioren zunehmend an Bedeutung. Eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft erfordert vermehrt die Auseinandersetzung mit digitalen Technologien. InfoBiTS bietet vier Module in einer Android-App, in denen durch die Arbeit mit einem Tablet Medienkompetenzen unterst\"{u}tzt und durch die Inhalte Informatikkompetenzen gef\"{o}rdert werden sollen. Zur Schaffung eines positiven Lernerlebnisses f\"{u}r die Seniorinnen und Senioren wird der Einsatz der App in einem Kurssetting empfohlen. In einer Evaluation in einem Online-Kurssetting konnte gezeigt werden, dass die Teilnahme am Kurs und die Bearbeitung aller vier InfoBiTS-Module bei den Teilnehmenden zu einer h\"{o}heren Kontroll\"{u}berzeugung im Umgang mit Technik gef\"{u}hrt hat.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Noichl, Svenja; Korth, Susanne; Schroeder, Ulrik
Gamebook-Editor zur Erstellung inklusiver und handlungsorientierter Aufgaben Proceedings Article
In: Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Joerg M.; Lingnau, Andreas (Hrsg.): DELFI 2021, S. 377-378, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021.
@inproceedings{mci/Noichl2021b,
title = {Gamebook-Editor zur Erstellung inklusiver und handlungsorientierter Aufgaben},
author = {Svenja Noichl and Susanne Korth and Ulrik Schroeder},
editor = {Andrea Kienle and Andreas Harrer and Joerg M. Haake and Andreas Lingnau},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37048},
year = {2021},
date = {2021-01-01},
urldate = {2021-01-01},
booktitle = {DELFI 2021},
pages = {377-378},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {Zur Abbildung handlungsorientierter Aufgaben in der beruflichen Bildung werden digitale Gamebooks eingesetzt. Durch die Nutzung von integrierten Hilfetools, die M\"{o}glichkeit individuell einzuschlagender Lernpfade und die Bereitstellung von zielgerichtetem und individuellem Feedback werden insbesondere lernbeeintr\"{a}chtigte Auszubildende adressiert. Das Ausbildungspersonal wird durch ein Autorentool, in welchem Templates bereitgestellt werden, bei der Erstellung eines Gamebooks unterst\"{u}tzt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Noichl, Svenja; Korth, Susanne; Schroeder, Ulrik
Inklusives und handlungsorientiertes Lernen mithilfe Digitaler Gamebooks Proceedings Article
In: Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Joerg M.; Lingnau, Andreas (Hrsg.): DELFI 2021, S. 145-150, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021.
@inproceedings{mci/Noichl2021,
title = {Inklusives und handlungsorientiertes Lernen mithilfe Digitaler Gamebooks},
author = {Svenja Noichl and Susanne Korth and Ulrik Schroeder},
editor = {Andrea Kienle and Andreas Harrer and Joerg M. Haake and Andreas Lingnau},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37001},
year = {2021},
date = {2021-01-01},
urldate = {2021-01-01},
booktitle = {DELFI 2021},
pages = {145-150},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {Digitale Gamebooks bieten das Potenzial handlungsorientierte Aufgaben im Sinne einer vollst\"{a}ndigen Handlung abzubilden. F\"{u}r Auszubildende der Bauindustrie ist diese Form der Aufgaben besonders relevant. Digitale Gamebooks k\"{o}nnen hierbei zudem die Inklusion von Auszubildenden mit Lernbeeintr\"{a}chtigungen unterst\"{u}tzen. Neben der M\"{o}glichkeit, Hilfetools zu integrieren, k\"{o}nnen dank des Gamebook-Prinzips unterschiedliche Lernpfade mit gezieltem Feedback f\"{u}r einzelne Bearbeitungsschritte bereitgestellt werden. Ein Autorentool mit vordefinierten Templates zur Abbildung unterschiedlicher Aufgaben kann zudem Ausbilder dabei unterst\"{u}tzen, eigene Gamebooks f\"{u}r ihre Auszubildenden zu erstellen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
2020
Noichl, Svenja; Schroeder, Ulrik
InfoBiTS: A Mobile Application to Foster Digital Competencies of Senior Citizens Proceedings Article
In: European Conference on Technology Enhanced Learning, S. 369–373, Springer 2020.
@inproceedings{noichl2020infobits,
title = {InfoBiTS: A Mobile Application to Foster Digital Competencies of Senior Citizens},
author = {Svenja Noichl and Ulrik Schroeder},
doi = {DOI: 10.1007/978-3-030-57717-9_29},
year = {2020},
date = {2020-01-01},
urldate = {2020-01-01},
booktitle = {European Conference on Technology Enhanced Learning},
pages = {369--373},
organization = {Springer},
abstract = {Nowadays, digitalization is increasingly finding its way into all areas of daily life. This poses new challenges for people who have little experience in dealing with digital devices, particularly senior citizens. In this paper, we introduce InfoBiTS, a native Android application that provides computer science related content for seniors and aims to foster digital competencies of seniors. In addition to basics in the use of mobile devices, the app contains four modules, whose content was selected from school curricula for computer science, topics of current relevance, interests of seniors as well as contents relevant to seniors’ day-to-day activities. The target groups’ interests and everyday life relevance are particularly important, since research in geragogics shows that they are important aspects for learning in old age. Each of the four modules combines learning content with hands-on exercises. For research purposes, different questionnaires are integrated in the application and activity data is logged and stored as xAPI statements in a Learning Analytics component. A first pilot study showed a good usability and indicated the importance of relevance to the everyday life of the target group. Furthermore, participants preferred a mixture of text and video elements as opposed to pure text modules.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Korth, Susanne; Noichl, Svenja; Rexing, Volker
Verlag Barbara Budrich, 2020.
@book{korth2020inklusive,
title = {Inklusive Lernumgebungen mit digitalen Medien in \"{U}berbetrieblichen Berufsbildungsst\"{a}tten der Bauindustrie},
author = {Susanne Korth and Svenja Noichl and Volker Rexing},
url = {https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20660/pdf/JBWF_2020_Korth_Noichl_Rexing_Inklusive_Lernumgebungen.pdf},
year = {2020},
date = {2020-01-01},
urldate = {2020-01-01},
publisher = {Verlag Barbara Budrich},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Noichl, Svenja; Schroeder, Ulrik
How to Foster Digital Inclusion of Seniors in Times of Social Distancing Proceedings Article
In: Hansen, Christian; Nürnberger, Andreas; Preim, Bernhard (Hrsg.): Mensch und Computer 2020 – Workshopband, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2020.
@inproceedings{mci/Noichl2020,
title = {How to Foster Digital Inclusion of Seniors in Times of Social Distancing},
author = {Svenja Noichl and Ulrik Schroeder},
editor = {Christian Hansen and Andreas N\"{u}rnberger and Bernhard Preim},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/33521},
doi = {10.18420/muc2020-ws120-240},
year = {2020},
date = {2020-01-01},
urldate = {2020-01-01},
booktitle = {Mensch und Computer 2020 - Workshopband},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {Due to increasing digitalization in all areas of life, digital competences are becoming more and more relevant for senior citizens. Digital inclusion is important for them to be able to participate actively in the digital society. With the help of workshops which are didactically oriented towards the core aspects of geragogics, barriers to enter the digital world can be reduced. But how can seniors be digitally included if such offers become impossible due to pandemic situations which are requiring social distancing without the risk of digital exclusion and thus, in a certain sense, exclusion from society for individual seniors? This Problem Statement deals with these issues.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Noichl, Svenja; Schroeder, Ulrik
InfoBiTS – Informatische Bildung für Technikferne Seniorinnen und Senioren Proceedings Article
In: Zender, Raphael; Ifenthaler, Dirk; Leonhardt, Thiemo; Schumacher, Clara (Hrsg.): DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., S. 385-386, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2020.
@inproceedings{mci/Noichl2020b,
title = {InfoBiTS - Informatische Bildung f\"{u}r Technikferne Seniorinnen und Senioren},
author = {Svenja Noichl and Ulrik Schroeder},
editor = {Raphael Zender and Dirk Ifenthaler and Thiemo Leonhardt and Clara Schumacher},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/34200},
year = {2020},
date = {2020-01-01},
urldate = {2020-01-01},
booktitle = {DELFI 2020 \textendash Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
pages = {385-386},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {Digitale Kompetenzen werden auch f\"{u}r Seniorinnen und Senioren immer wichtiger. Damit insbesondere unerfahrene Nutzerinnen und Nutzer, sowie Personen mit (altersbedingten) Einschr\"{a}nkungen digitale Lernangebote zur F\"{o}rderung digitaler Kompetenzen ohne gr\"{o}\ssere Einschr\"{a}nkungen nutzen k\"{o}nnen, kombiniert InfoBiTS Lernmodule zur F\"{o}rderung digitaler Kompetenzen sowie Grundlagen-Module zum Erlernen von u. a. Gesten und Personalisierung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
2019
Noichl, Svenja
Informatik-Kompetenzen für technikferne Erwachsene zur Teilhabe in der Digitalen Welt Artikel
In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Bd. 36, Nr. Teilhabe, S. 117–132, 2019.
@article{Noichl_2019,
title = {Informatik-Kompetenzen f\"{u}r technikferne Erwachsene zur Teilhabe in der Digitalen Welt},
author = {Svenja Noichl},
url = {https://www.medienpaed.com/article/view/696},
doi = {10.21240/mpaed/36/2019.11.17.X},
year = {2019},
date = {2019-11-01},
urldate = {2019-11-01},
journal = {MedienP\"{a}dagogik: Zeitschrift f\"{u}r Theorie und Praxis der Medienbildung},
volume = {36},
number = {Teilhabe},
pages = {117\textendash132},
abstract = {Um aktiv an der durch digitale Medien gepr\"{a}gten Welt teilhaben zu k\"{o}nnen, werden grundlegende Informatik-Kompetenzen immer wichtiger. Aufgrund der rasanten Entwicklung immer neuer Technologien, reichen reine Anwendungskenntnisse nicht mehr aus. Es ist genauso wichtig zu wissen, was dahinter steckt und die grundlegenden Konzepte hinter der Funktionalit\"{a}t zu kennen, um eine \"{U}bertragbarkeit von den heutigen Ger\"{a}ten, auf die Ger\"{a}te von morgen zu erm\"{o}glichen. Nationale und internationale Schulcurricula und Standards geben vor, was Sch\"{u}lerinnen und Sch\"{u}ler in der Schule \"{u}ber Informatik und Informatiksysteme lernen sollen. Aussen vor stehen dabei jedoch diejenigen Menschen, die w\"{a}hrend ihrer Schulzeit, im Studium oder der beruflichen Aus- und Weiterbildung, keinen Kontakt zu irgendeiner Form von Informatikunterricht hatten. Ziel dieses Beitrags ist es daher basierend auf den vorhandenen Richtlinien f\"{u}r Schulen, Themen von aktuellem Interesse in Deutschland und dem Interesse der Zielgruppe, welches durch eine Befragung von 123 Personen ermittelt wurde, diejenigen Kompetenzen zu ermittelt, die technikferne Erwachsene erwerben sollten. Zum Erwerb dieser Kompetenzen w\"{a}ren beispielsweise Kurs- und Workshop-Angebote an Volkshochschulen denkbar.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Noichl, Svenja
Vermittlung ausgewählter informatischer Kompetenzen zur Befähigung technikferner älterer Erwachsener im digitalen Alltag Proceedings Article
In: Zender, Raphael (Hrsg.): Beiträge der Doktorandenkolloquiums zur DELFI 2019, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2019.
@inproceedings{mci/Noichl2019b,
title = {Vermittlung ausgew\"{a}hlter informatischer Kompetenzen zur Bef\"{a}higung technikferner \"{a}lterer Erwachsener im digitalen Alltag},
author = {Svenja Noichl},
editor = {Raphael Zender},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/31055},
year = {2019},
date = {2019-01-01},
urldate = {2019-01-01},
booktitle = {Beitr\"{a}ge der Doktorandenkolloquiums zur DELFI 2019},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {Immer mehr technikferne Erwachsene und insbesondere Seniorinnen und Senioren nutzen Tablets und Smartphones um am digitalen Alltag teilzuhaben. Hierf\"{u}r ist eine informatische Grundbildung unerl\"{a}sslich. Diese erm\"{o}glicht technikfernen Erwachsenen, einen sicheren, kompetenten und selbstst\"{a}ndigen Umgang mit der f\"{u}r sie neuen Technologie. Unter technikfern werden hier Personen verstanden, die in ihrer Schulausbildung, beruflichen Aus- und Weiterbildung oder ihrem Beruf bzw. ihrer Freizeit in keinem oder geringen Ma\ss mit Technik, hier insbesondere Computer, Smartphone und Tablet, in Kontakt gekommen sind. In diesem Beitrag wird das Forschungsvorhaben zur Frage, wie appgest\"{u}tze Lerneinheiten technikfernen \"{a}lteren Erwachsenen ein grundlegendes/alltagsrelevantes Verst\"{a}ndnis informatischer Systeme und ihrer Wirkungen auf die Gesellschaft vermitteln k\"{o}nnen, vorgestellt. Basierend auf curricularen Empfehlungen und Handreichungen f\"{u}r digitale Bildung sowie einer Interessenserhebung bei der Zielgruppe wurde ein Curriculum f\"{u}r die informatische Grundbildung f\"{u}r technikferne Erwachsene entwickelt. Basierend auf diesem Curriculum wurden Inhalte f\"{u}r appgest\"{u}tzte Lernanwendungen ausgew\"{a}hlt. Thematisch besch\"{a}ftigen sich diese Inhalte mit Kommunikation, Internet sowie Datenschutz und Datensicherheit. Die Inhalte sind dabei in vier Module unterteilt, welche konzipiert, technisch umgesetzt sowie evaluiert werden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Noichl, Svenja; Korth, Susanne; Schroeder, Ulrik
Mobile barrierefreie Lernanwendungen in der Bauindustrie Proceedings Article
In: Mensch und Computer 2019 – Workshopband, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2019.
@inproceedings{mci/Noichl2019c,
title = {Mobile barrierefreie Lernanwendungen in der Bauindustrie},
author = {Svenja Noichl and Susanne Korth and Ulrik Schroeder},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/25191},
doi = {10.18420/muc2019-ws-422},
year = {2019},
date = {2019-01-01},
urldate = {2019-01-01},
booktitle = {Mensch und Computer 2019 - Workshopband},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {F\"{u}r Auszubildende mit diagnostizierten, aber auch nicht diagnostizierten sonderp\"{a}dagogischen F\"{o}rderbedarf, insbesondere im Bereich Lernen, oder anderen Einschr\"{a}nkungen k\"{o}nnen theoretische Aufgaben in der Ausbildung der Bauindustrie zu Problemen f\"{u}hren. Zumeist in Papierform vorliegend bieten sie keine M\"{o}glichkeiten f\"{u}r weitergehende Unterst\"{u}tzung oder Barrierefreiheit. Ein System bestehend aus einem webbasierten Autorentool zur angeleiteten Erstellung barrierefreier Aufgaben f\"{u}r Ausbildende auf der einen und barrierefreier mobiler Anwendungen mit Aufgaben und integrierten Hilfetools f\"{u}r Auszubildende auf der anderen Seite, kann hier Abhilfe schaffen. Durch die Nutzung der Hilfetools sollen die Auszubildenden bef\"{a}higt werden, die Aufgaben auch mit Beeintr\"{a}chtigungen selbstst\"{a}ndig bearbeiten und l\"{o}sen zu k\"{o}nnen, um ihre Kompetenzen im jeweiligen Aufgabenbereich zu verbessern. Zur Umsetzung dieses Systems wurden bestehende Anforderungen an eine barrierefreie Entwicklung neu gruppiert und eine erste prototypische Version des Systems mithilfe des Frameworks Cordova entwickelt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Noichl, Svenja; Schroeder, Ulrik
Zu alt für Informatik?: Seniorinnen und Senioren erobern die digitale Welt Proceedings Article
In: David, Klaus; Geihs, Kurt; Lange, Martin; Stumme, Gerd (Hrsg.): INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, S. 685-698, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2019.
@inproceedings{mci/Noichl2019d,
title = {Zu alt f\"{u}r Informatik?: Seniorinnen und Senioren erobern die digitale Welt},
author = {Svenja Noichl and Ulrik Schroeder},
editor = {Klaus David and Kurt Geihs and Martin Lange and Gerd Stumme},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/25035},
doi = {10.18420/inf2019_82},
year = {2019},
date = {2019-01-01},
urldate = {2019-01-01},
booktitle = {INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft f\"{u}r Informatik \textendash Informatik f\"{u}r Gesellschaft},
pages = {685-698},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {Menschen ab 50 Jahren nutzen heutzutage Computer am h\"{a}ufigsten f\"{u}r die Verwendung von Office Produkten, Smartphones werden haupts\"{a}chlich zur Kommunikation verwendet und Tablets zur Informationssuche im Internet. Damit unterscheidet sich die Nutzungsweise nicht sehr von der zu Zeiten vor Smartphones und Tablets. Gleichzeitig werden diese Funktionalit\"{a}ten nicht nur genutzt, sondern es besteht auch ein Interesse daran zu verstehen, wie diese funktionieren. Neben Kommunikationsm\"{o}glichkeiten und der Funktionsweise des Internets ist auch Datenschutz und Datensicherheit ein Thema, an dem ein gro\sses Interesse besteht. In unterschiedlicher Auspr\"{a}gung lassen sich in diesen Nutzungsweisen und Interessen die drei Perspektiven der Dagstuhl-Erkl\"{a}rung, die f\"{u}r die Bildung in der digitalen vernetzenWelt von Bedeutung sind, wiederfinden. Basierend auf diesen Ergebnissen kann ein Konzept zur Vermittlung von ausgew\"{a}hlten informatischen Grundkonzepten erstellt werden, welches an den Alltag der Zielgruppe und ihre Interessen ankn\"{u}pft und alle drei Perspektiven ber\"{u}cksichtigt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Noichl, Svenja; Korth, Susanne; Schroeder, Ulrik
Konzeption mobiler, inklusiver Aufgaben und Hilfetools in der Ausbildung der Bauindustrie Proceedings Article
In: Pinkwart, Niels; Konert, Johannes (Hrsg.): DELFI 2019, S. 21-26, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2019.
@inproceedings{mci/Noichl2019e,
title = {Konzeption mobiler, inklusiver Aufgaben und Hilfetools in der Ausbildung der Bauindustrie},
author = {Svenja Noichl and Susanne Korth and Ulrik Schroeder},
editor = {Niels Pinkwart and Johannes Konert},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/24395},
doi = {10.18420/delfi2019_243},
year = {2019},
date = {2019-01-01},
urldate = {2019-01-01},
booktitle = {DELFI 2019},
pages = {21-26},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {Lernende mit sonderp\"{a}dagogischem F\"{o}rderbedarf oder persistierenden Lernst\"{o}rungen k\"{o}nnen in Schule und Ausbildung vor besonderen Herausforderungen stehen. Am Beispiel der Ausbildung in der Bauindustrie wird ein Konzept zur Unterst\"{u}tzung von Auszubildenden entwickelt. Am konkreten Fallbeispiel des Mauerwerksbaus sollen mobile Lernapplikationen mithilfe eines Cross-Plattform-Ansatzes entwickelt werden. Innerhalb der Aufgaben, die in der Lernapplikation bearbeitet werden k\"{o}nnen, werden Hilfetools ansetzen, um die Lernenden bei der L\"{o}sung der Aufgaben zu unterst\"{u}tzen. Im Sinne der Inklusion sollen individuelle Hilfestellungen m\"{o}glich sein und Richtlinien zur barrierefreien Entwicklung ber\"{u}cksichtigt werden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Keus, Alexandra; Noichl, Svenja; Schroeder, Ulrik
Vergleich von Technologien zur Entwicklung barrierefreier mobiler Lernapplikationen Proceedings Article
In: Pinkwart, Niels; Konert, Johannes (Hrsg.): DELFI 2019, S. 15-20, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2019.
@inproceedings{mci/Keus2019,
title = {Vergleich von Technologien zur Entwicklung barrierefreier mobiler Lernapplikationen},
author = {Alexandra Keus and Svenja Noichl and Ulrik Schroeder},
editor = {Niels Pinkwart and Johannes Konert},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/24384},
doi = {10.18420/delfi2019_247},
year = {2019},
date = {2019-01-01},
urldate = {2019-01-01},
booktitle = {DELFI 2019},
pages = {15-20},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {W\"{a}hrend durch die Digitalisierung die Zahl der Smartphone- und Tablet-Nutzerinnen und Nutzer stetig steigt, leben gleichzeitig zahlreiche Menschen mit Behinderungen in Deutschland. In Bezug auf mobile Lehr- und Lernangebote wird das Thema Barrierefreiheit immer bedeutender. Mit Hilfe von manuellen und toolgest\"{u}tzten Tests wird eine beispielhafte Lernapplikation, zur Anwendung erlernten Interaktionsm\"{o}glichkeiten mit mobilen Ger\"{a}ten, auf Barrierefreiheit \"{u}berpr\"{u}ft. Dabei wird die App in drei Varianten, einer nativen Android App, einer Cross-Plattform-App sowie einer Web-App betrachtet. Es zeigt sich, dass barrierefreie Entwicklung gem\"{a}\ss existierender Richtlinien grunds\"{a}tzlich m\"{o}glich ist, jedoch alle App-Varianten gewisse Vor- und Nachteile bieten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Noichl, Svenja; Schroeder, Ulrik
Informatik Grundbildung im Alter – Ein eLearning Konzept Proceedings Article
In: Pinkwart, Niels; Konert, Johannes (Hrsg.): DELFI 2019, S. 309-310, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2019.
@inproceedings{mci/Noichl2019,
title = {Informatik Grundbildung im Alter \textendash Ein eLearning Konzept},
author = {Svenja Noichl and Ulrik Schroeder},
editor = {Niels Pinkwart and Johannes Konert},
doi = {10.18420/delfi2019_245 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt \"{u}bernehmen},
year = {2019},
date = {2019-01-01},
urldate = {2019-01-01},
booktitle = {DELFI 2019},
pages = {309-310},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {„Ich m\"{o}chte in Kontakt bleiben mit…“ ist eine h\"{a}ufige Aussage, die in Tablet-Workshops f\"{u}r Seniorinnen und Senioren als Motivation zur Teilnahme ge\"{a}u\ssert wird. Das hier vorgestellte Konzept zur Vermittlung informatischer Grundkonzepte f\"{u}r Seniorinnen und Senioren, setzt thematisch an diesem Punkt an. Basierend auf Interesse, aktueller Bedeutung, Verf\"{u}gbarkeit bereits existierender Materialien und Ankn\"{u}pfungsm\"{o}glichkeiten an die Lebenswelt der Seniorinnen und Senioren wurden zu vermittelnde Kompetenzen ausgew\"{a}hlt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
2018
Noichl, Svenja; Röpke, René; Schroeder, Ulrik
Schrittweise Hilfestellung bei der App-Installation für technikferne Erwachsene direkt am Gerät Proceedings Article
In: Krömker, Detlef; Schroeder, Ulrik (Hrsg.): DeLFI 2018 – Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, S. 243-254, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2018.
@inproceedings{mci/Noichl2018c,
title = {Schrittweise Hilfestellung bei der App-Installation f\"{u}r technikferne Erwachsene direkt am Ger\"{a}t},
author = {Svenja Noichl and Ren\'{e} R\"{o}pke and Ulrik Schroeder},
editor = {Detlef Kr\"{o}mker and Ulrik Schroeder},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/21043},
year = {2018},
date = {2018-01-01},
urldate = {2018-01-01},
booktitle = {DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik},
pages = {243-254},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {Die Smartphone- und Tabletnutzung steigt auch unter den \"{a}lteren und technikfernen Erwachsenen. Die F\"{a}higkeit Apps auf den Ger\"{a}ten zu installieren stellt eine wichtige Kompetenz im Hinblick auf individuellen Einsatzm\"{o}glichkeiten durch die Nutzerinnen und Nutzer dar. Neben zahlreichen M\"{o}glichkeiten zur App-Installation auf Android-Ger\"{a}ten stellt die Installation von Apps aus dem Google PlayStore eine weit verbreitete M\"{o}glichkeit dar. Selbst f\"{u}r Neulinge ist der Google PlayStore ein Begriff und es ist ihnen bekannt, dass es Apps f\"{u}r diverse Lebensbereiche und Situationen gibt. Der Vorgang des Installationsprozesses bereitet gerade Einsteigerinnen und Einsteigern gr\"{o}\ssere Probleme. Zwar existieren zahlreiche „Papier“-Tutorials, jedoch keine M\"{o}glichkeiten diesen Vorgang direkt am Ger\"{a}t zu erlernen. In diesem Beitrag wird eine entwickelte Installationshilfe vorgestellt. Mithilfe eines Display-Overlays werden Hinweise und Hilfestellungen zur App Installation unmittelbar w\"{a}hrend der Nutzung des Google PlayStore bereitgestellt. Die Installationshilfe wurde dabei insbesondere f\"{u}r den Einsatz in Workshops konzipiert und evaluiert.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Noichl, Svenja; Schroeder, Ulrik
Icons für Seniorinnen und Senioren – Universell vs. Adaptiv Proceedings Article
In: Dachselt, Raimund; Weber, Gerhard (Hrsg.): Mensch und Computer 2018 – Workshopband, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2018.
@inproceedings{mci/Noichl2018b,
title = {Icons f\"{u}r Seniorinnen und Senioren \textendash Universell vs. Adaptiv},
author = {Svenja Noichl and Ulrik Schroeder},
editor = {Raimund Dachselt and Gerhard Weber},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/16919},
doi = {10.18420/muc2018-ws11-0359},
year = {2018},
date = {2018-01-01},
urldate = {2018-01-01},
booktitle = {Mensch und Computer 2018 - Workshopband},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {Seniorinnen und Senioren nutzen vermehrt Smartphones und Tablets. Dadurch kommen sie in Kontakt mit Icons. Diese werden eingesetzt um Bedeutungen f\"{u}r durchf\"{u}hrbare Aktionen in Apps zu symbolisieren. Studienergebnisse zeigen, dass gerade f\"{u}r unerfahrene Nutzerinnen und Nutzer diese Bedeutungen nicht immer intuitiv erkennbar sind. Daher stellt sich die Frage, inwieweit ein universelles Icon-Design f\"{u}r diese Zielgruppe m\"{o}glich ist, oder ob auf ein adaptierbares Icon-Design zur\"{u}ckgegriffen werden sollte. Zu diesem Zweck wurden basierend auf einer Vorstudie, Icons-Sets f\"{u}r unterschiedliche Bedeutungen erstellt und 36 Seniorinnen und Senioren pr\"{a}sentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Hybrider-Ansatz ebenso in Betracht gezogen kann, wie ein adaptierbarer Ansatz.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Noichl, Svenja; Röpke, René; Schroeder, Ulrik
Adaptive Buttons für zielgruppengerechtes App Design Proceedings Article
In: Dachselt, Raimund; Weber, Gerhard (Hrsg.): Mensch und Computer 2018 – Workshopband, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2018.
@inproceedings{mci/Noichl2018,
title = {Adaptive Buttons f\"{u}r zielgruppengerechtes App Design},
author = {Svenja Noichl and Ren\'{e} R\"{o}pke and Ulrik Schroeder},
editor = {Raimund Dachselt and Gerhard Weber},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/16920},
doi = {10.18420/muc2018-ws11-0360},
year = {2018},
date = {2018-01-01},
urldate = {2018-01-01},
booktitle = {Mensch und Computer 2018 - Workshopband},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Bonn},
abstract = {Mit der zunehmenden Verbreitung neuer Technologien in allen Lebensbereichen w\"{a}chst auch das Interesse von \"{a}lteren Menschen sich mit Tablets und Smartphones auseinanderzusetzen. Zu beachten ist, dass die Zielgruppe in Aspekten des Vorwissens und m\"{o}glicher k\"{o}rperlicher/geistiger Einschr\"{a}nkungen sehr heterogen ist. Um auf die Bed\"{u}rfnisse der Zielgruppe besser einzugehen, wurde eine Personalisierungsfunktionalit\"{a}t f\"{u}r mobile Anwendungen entwickelt und evaluiert. Adaptive Buttons f\"{u}hrten zu verbesserten Benutzung entwickelter Lernanwendungen und Implikationen f\"{u}r ein zielgruppengerechtes, adaptives App Design konnten formuliert werden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
2017
Noichl, Svenja; Bergner, Nadine; Schroeder, Ulrik
Apps für Seniorinnen und Senioren anpassen mittels spezifischer Tastaturen und Menüeinstellungen Proceedings Article
In: Burghardt, Manuel; Wimmer, Raphael; Wolff, Christian; Womser-Hacker, Christa (Hrsg.): Mensch und Computer 2017 – Workshopband, Gesellschaft für Informatik e.V., Regensburg, 2017.
@inproceedings{mci/Noichl2017,
title = {Apps f\"{u}r Seniorinnen und Senioren anpassen mittels spezifischer Tastaturen und Men\"{u}einstellungen},
author = {Svenja Noichl and Nadine Bergner and Ulrik Schroeder},
editor = {Manuel Burghardt and Raphael Wimmer and Christian Wolff and Christa Womser-Hacker},
url = {https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/3239},
doi = {10.18420/muc2017-ws17-0412},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
urldate = {2017-01-01},
booktitle = {Mensch und Computer 2017 - Workshopband},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik e.V.},
address = {Regensburg},
abstract = {G\"{a}ngige Tastatur- und App-Layouts stellen Seniorinnen und Senioren h\"{a}ufig vor gro\sse Herausforderungen, weil die Buttons nicht gut zu treffen und die Schrift zu klein ist. Gleichzeitig bieten Smartphones und Tablets der Zielgruppe gute M\"{o}glichkeiten ihre digitalen Kompetenzen zu st\"{a}rken und somit aktiver Teil der digitalen Gesellschaft zu bleiben. In unterschiedlichen Workshops sollen die Kompetenzen der Zielgruppe im Bereich Informatiksysteme durch Lernapps gef\"{o}rdert werden. Um einen optimalen Umgang mit diesen Apps zu erm\"{o}glichen wurden zielgruppenspezifische Tastatur-Layouts sowie ein adaptives Einstellungsmen\"{u} entwickelt. Diese lassen eine individuelle Anpassung des Layouts von Apps auf die Bed\"{u}rfnisse der einzelnen Personen zu.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Noichl, Svenja; Bergner, Nadine; Schroeder, Ulrik
Zielgruppengerechte App-Icons für Seniorinnen und Senioren Proceedings Article
In: Igel, Christoph; Ullrich, Carsten; Martin, Wessner (Hrsg.): Bildungsräume 2017, S. 117-123, Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2017.
@inproceedings{mci/Noichl2017b,
title = {Zielgruppengerechte App-Icons für Seniorinnen und Senioren},
author = {Svenja Noichl and Nadine Bergner and Ulrik Schroeder},
editor = {Christoph Igel and Carsten Ullrich and Wessner Martin},
url = {http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/4832},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
urldate = {2017-01-01},
booktitle = {Bildungsr\"{a}ume 2017},
pages = {117-123},
publisher = {Gesellschaft f\"{u}r Informatik, Bonn},
abstract = {Immer mehr Seniorinnen und Senioren nutzen Smartphones und Tablets. Lern-Apps k\"{o}nnen Seniorinnen und Senioren beim Erlernen der Nutzung dieser Technologien unterstützen. Wichtig bei der Nutzung von Apps ist das Verst\"{a}ndnis der verwendeten Icons. Diese sollten intuitiv und unmissverst\"{a}ndlich sein. Bei unerfahrenen Nutzerinnen und Nutzern, insbesondere bei Seniorinnen und Senioren ist dies jedoch nicht immer gegeben. In einer ersten Stufe soll ein Icon-Set entwickelt werden, welches auch von der Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren intuitiv verstanden wird und in zukünftig zu entwickelnden Lern-Apps eingesetzt werden soll. In einer Vorstudie wurde eine heterogene Gruppe zur Verst\"{a}ndlichkeit ausgew\"{a}hlter Icons aus dem Material Icon Set befragt. Die Befragung ergab, dass es zum einen Icons gibt, die verstanden werden, und zum anderen Icons, wie z. B. das empfohlene Icon für „eingeschalteter Wecker“ missinterpretiert werden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}