Mentoring Bachelor Informatik
FAQ - Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt findest du eine Ăśbersicht ĂĽber alle FAQ, die wir zu unterschiedlichen Themen und Bereichen in der Mentoring-Rubrik fĂĽr dich bereitstellen.
Solltest du eine Frage haben, schaue bitte zunächst nach, ob diese Frage bereits ausreichend beantwortet wurde. Falls nicht, schick uns gerne eine E-Mail an mentoring@informatik.rwth-aachen.de.
Fragen vor und zu der Beratung
Finde es heraus. Ein Versuch schadet nicht. Das Gespräch bleibt absolut vertraulich und findet in ungezwungener Atmosphäre statt. Es kann jederzeit von dir abgebrochen werden.
Falls du dir unsicher bist, ob du mit deinem Anliegen bei uns richtig bist, kannst du gerne im Rahmen der Kurzberatung per E-Mail dein Anliegen schildern und nachfragen.
Sollten wir dir nicht weiterhelfen können, nennen wir dir gerne die oder den richtigen Ansprechpartner bzw. verweisen dich an relevante Stellen und weitere Hilfs- und Beratungsangebote.
Achtung: um den Bachelorstudiengang noch im Sommersemester abzuschließen, müssen alle Prüfungsleistungen bis zum 30. September erbracht werden, für einen Abschluss im Wintersemester müssen alle Prüfungsleistungen bis zum 31. März erbracht werden. Werden die letzten Prüfungsleistungen erst nach dem entsprechenden Stichtag erbracht, ist ein Wechsel in den Masterstudiengang wie oben beschrieben zwar möglich, allerdings erhöht sich trotzdem die Anzahl der Fachsemester, die für den Bachelorstudiengang benötigt wurden.
Das Beratungsangebot richtet sich primär an die Studierenden im Bachelorstudiengang Informatik und abhängig vom Beratungsthema an Masterstudierende.
Für Studierende der internationalen Masterstudiengänge der Informatik sind die Fachstudienberatungen zuständig.
Leistungsnachweise werden ab sofort vom Studiencenter Informatik ausgestellt.
E-Mail:Â sc@cs.rwth-aachen.de
Studienstart im Winter
In der Erstemester-Einführungsveranstaltung erhältst du alle wichtigen Informationen zum Studium, so dass du bestens vorbereitet in die Vorlesungszeit starten kannst. Es handelt es sich um eine fachspezifische Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik. Es gibt gute Gründe, diese in keinem Fall zu verpassen.
Die Veranstaltung findet üblicherweise am ersten Tag der Einführungswoche bzw. ‑tage statt. Hier erhältst du nicht nur einen guten Überblick über das gesamte Bachelorstudium, sondern aktuelle Informationen zu den Pflichtveranstaltungen des ersten Semesters. In der Regel stellen sich auch die Professoren der Pflichtveranstaltungen kurz vor.
Solltest du aus triftigen Gründen nicht an der fachspezifischen Erstsemester-Einführungsveranstaltung teilnehmen können, findest du unsere Mentorinnen und Mentoren in den Seminarräumen zu den Zeiten, in denen ab der zweiten Vorlesungswoche die Mentoring-Gruppen stattfinden werden. Alle Infos findest du dazu im RWTHmoodle-Lernraum zur Mentoring-Veranstaltung.
Wann und wo die fachspezifischen Erstsemester-Einführungsveranstaltung stattfindet wird auf den Webseiten des Studiencenters veröffentlicht.
Auf den Webseiten der Fachschaft, die die Erstiwoche für euch organisiert.
Erstsemester-Gruppen fĂĽr das Mentoring Informatik
Das Mentoring hilft Ihnen dabei, sich an der Uni zurecht zu finden und die ersten Semester erfolgreich zu meistern.
- Wie plane ich das Semester?
- Welche Onlinesysteme kann ich nutzen und wie funktionieren sie?
- Wie lerne ich richtig und wie finde ich die richtige Lerngruppe?
- Wie bereite ich mich am besten auf PrĂĽfungen vor und wie gehe ich mit Stress um?
- Noch keine Wohnung – was nun? Soll ich pendeln oder mir lieber eine Wohung suchen? Wie siehts mit der Finanzierung aus?
- Was ist die Fachgruppe Informatik?
Nur eine kleine Auswahl aus einer Vielzahl von Fragen, Problemen und Unsicherheiten, die in der Anfangsphase Ihres Studiums auf Sie zukommen und die sehr belastend sein können.
Unser Mentoring-Programm im ersten Studienjahr bietet Ihnen eine intensive Betreuung und eine individuelle Beratung, um Ihnen den Start ins Studiums zu erleichtern. In kleinen Mentoring-Gruppen kommen Sie einmal pro Woche zusammen. Hier beschäftigen Sie sich nicht nur mit studienrelvanten Themen, sondern haben die Möglichkeit, sich mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen und sich von Anfang an ein hilfreiches Netzwerk aufzubauen.
Die Mentoring-Gruppen treffen sich während des Semesters wöchentlich und bearbeiten gemeinsam studienrelevante Themen, die euch dabei helfen, gut ins Studium hineinzufinden und die Herausforderungen des Studiums zu meistern.
Die Gruppen werden betreut von studentischen MentorInnen. dabei handelt es sich um Informatik-Studierende höherer Semester, die intensiv auf Ihre Aufgaben vorbereitet werden. So kannst du von den Erfahrungen der fortgeschrittenen Studierenden profitieren, die vor nicht allzu langer Zeit in der gleichen Situation waren wie du.
Einige der studentischen MentorInnenIn kannst du bereits in der Erstiwoche kennenlernen, da sie als TutorInnen der Fachschaft aktiv sein werden.Â
Das Informatik-Mentoring gehört zu den Pflichtveranstaltungen im ersten und zweiten Semester für Studierende der Studiengänge
- Bachelor Informatik undÂ
- Bachelor Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation.
Die aktive Teilnahme am Mentoring wird mit 1 CP (credit point) angerechnet. Es gibt kein alternatives Modul, mit dem dieser Credit erworben werden kann.
Im Bachelor Informatik ist das Mentoring Voraussetzung für alle Pflichtveranstaltungen ab dem 4. Fachsemester. Aufgrund der Lernzielsetzung macht es keinen Sinn, es auf spätere Semester zu verschieben.
Wenn du in deinem alten Studiengang Leistungen von mindestens 30 Credits erbracht hast, kannst du dich befreien lassen. Stelle dazu einen Antrag zur Anerkennung von Studienleistungen an den Prüfungsausschuss Informatik. Setze dich bitte dazu mit dem Fachstudienberater in Verbindung. Weitere Informationen zur Antragstellung findest du im Antragssystem des Prüfungsausschusses unter Anrechnung von Studienleistungen.
Zunächst musst du dich, wie bei allen anderen Plfichtveranstaltungen des ersten Semesters in RWTHonline zur Veranstaltung Mentoring Informatik – Erstsemester-Gruppen anmelden.
Bitte beachten:
Mit der Anmeldung in RWTHonline ist keine automatische Zuteilung zu einer Mentoring-Gruppe verbunden. Das musst du in RWTHmoodle erledigen:
Einige Stunden (spätestens am nächsten Tag) nach der Anmeldung in RWTHonline erhältst du Zugriff auf den RWTHmoodle-Lernraum zur Mentoring-Veranstaltung. Dort findest eine Aktivität mit Informationen, wann die Mentoring-Gruppen stattfinden und welche/r MentorIn die Gruppe betreut. Du kannst dir eine für dich passende Gruppe aussuchen und dich anmelden, solange es freie Plätze in dieser Gruppe gibt.
Solltest du später ins Studium starten, melde dich bitte umgehend per E-Mail.