Während des Studiums
Ausland
Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knĂĽpfen, andere Lehrstile und Kulturen kennenlernen – all das wird durch ein Auslandssemester ermöglicht. Wer eventuell ein Auslandssemester absolvieren möchte, muss frĂĽhzeitig mit der Planung beginnen – eine Bewerbung auf einen Austauschplatz wird ĂĽblicherweise mit fast einem Jahr Vorlauf gefordert.
Weitere Informationen zu Möglichkeiten, Bewerbungsprozeduren und Fristen sowie zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen sind hier zu finden.
Urlaubssemester
Es ist möglich, sich während des Studiums fĂĽr ein oder mehrere Semester beurlauben zu lassen, wenn dafĂĽr ein guter Grund vorliegt. GrĂĽnde sind z.B. Krankheit, Gremienarbeit oder ein Auslandsaufenthalt. Während eines Urlaubssemesters wird der Fachsemesterzähler gestoppt, so dass das betreffende Semester nicht fĂĽr die Studiendauer gewertet wird. Trotzdem können während des Urlaubssemesters PrĂĽfungen abgelegt werden. Achtung, Falle: man kann die Studiendauer nicht schönen, indem man mehrere Urlaubssemester nimmt und trotzdem alle PrĂĽfungen ablegt – bei Erbringung von 30 Credits in Urlaubssemestern wird man um ein Fachsemester hochgestuft.
Weitere Informationen zu Urlaubssemestern finden sich hier.
Mentoring
In der Studieneingangsphase wirst du das Mentoring-Programm der Informatik intensiv kennenlernen.Â
Aber auch in den folgenden Semestern informiert, berät und fördert das Mentoringteam ganz individuell – persönlich und vertraulich.Â
Informatik Bachelor Studienberatung
Während des Studiums kommt es sicherlich zu fachlichen und organisatorischen Fragen, wo die Studienberatung Informatik Bachelor individuell weiterhelfen wird.Â
Â
Offene Telefonsprechstunde
Immer Mittwochs von 13:30 – 16:00 Uhr kannst du die Studienberatung unter der Nummer + 49 0241 80 21022 erreichen und deine Fragen loswerden.Â
Es gibt zusätzlich die Möglichkeit per Email bachelor@informatik.rwth-aachen.de in Kontakt zu treten.Â
Plattformen/E-Material
RWTHmoodle ist die zentrale, webbasierte Lehr- und Lernplattform der RWTH. Lehrende können in kursspezifischen Lernräumen das Lehrmaterial hochladen. Die Lernräume sind zugriffsgeschützt. Außer den Personen, die die zugehörige Lehrveranstaltung halten oder betreuen, haben nur die zu einer Veranstaltung zugelassenen Studierenden Zugang zu einem Lernraum.
RWTHonline ist das Campus-Management-System der RWTH. FĂĽr Studierende ist RWTHonline das System, das sie durch das gesamte Studium begleitet. Ganz gleich, ob Bewerbung um den Studienplatz, Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und PrĂĽfungen oder Download von Studienbescheinigungen, RWTHonline bietet ein breites Anwendungsspektrum rund um die Studienorganisation.
Die Anmeldung zu Seminaren und Praktika erfolgt ĂĽber SuPra. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.
Auf der Seite der Video-AG der RWTH finden sich Vorlesungsvideos verschiedener Vorlesungen aus dem aktuellen oder den vergangenen Jahren. Teilweise ist es nötig, sich für den Zugang im RWTH WLAN zu befinden, oder ein Login mit dem Single Sign On zu autorisieren.
Eduroam ist das RWTH-weite WLAN. Der Service ‘WLAN’ stellt eine hochschulweite WLAN-Infrastruktur zur VerfĂĽgung, die WLAN-fähigen Endgeräten die drahtlose Datenkommunikation zur VerfĂĽgung stellt. Die Anbindung an „eduroam“ (Education Roaming) bietet darĂĽber hinaus den Zugang zum Datennetz an anderen eduroam-Einrichtungen und umgekehrt (www.eduroam.org). Im Gerätemanager können Geräte zum persönlichen eduroam-Account hinzugefĂĽgt und verwaltet werden. Auch hier ist ein Login mit dem Single Sign On erforderlich.
Förderung
Folgende Stipendien werden angeboten:
• Das Deutschlandstipendium
• Die Studienstiftung: Hierfür wird man normalerweise von einer Professorin oder einem Professor vorgeschlagen. Man kann sich aber auch selber bewerben, wenn man am Beginn seines Studiums steht.
• Femtec Career-Building: Das einjährige Programm bietet neben speziellen Trainings zur Entwicklung von Kommunikations-, Führungs- und Managementkompetenzen eine kontinuierliche individuelle Karriereberatung und Unterstützung bei Praktika und Berufseinstieg an. Femtec bereitet MINT-Studentinnen gezielt auf die berufliche Praxis und künftige Führungsaufgaben vor.
Stipendien fĂĽr internationale Studierende:
• NRWege ins Studium – Stipendien für Flüchtlinge
• Stipendium für besonders engagierte internationale Studierende
• Studienabschluss-Stipendium für Studierende
ONLINE-VORTRAG: Schritte zur einer guten Studienentscheidung
Folgende Themen werden besprochen:
- Was kann ich tun und wie sollte ich vorgehen, wenn ich mich orientierungslos in der Studienentscheidung fĂĽhle?
- Wie kann ich herausfinden, welche Studiengänge zu mir passen könnten?
Der Vortrag soll helfen, die häufigsten Fehler bei der Studienentscheidung zu vermeiden