© Bild: Helen Bolke-Hermanns
Perfecting oneself is as much unlearning as it is learning.
Edsger W. Dijkstra
Â
Eine Promotion dient dem Nachweis der Befähigung zu besonders vertiefter wissenschaftlicher Arbeit. Sie qualifiziert sowohl für eine weitere akademische Laufbahn als auch für verantwortungsvolle Tätigkeiten auf einem hochqualifizierten Arbeitsmarkt außerhalb der RWTH.
Die Promotion basiert auf
- einer selbstständig verfassten wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation),
- einer mĂĽndlichen PrĂĽfung (Rigorosum)
- und der Veröffentlichung der Dissertation in der Universitätsbibliothek.
Ziel ist die Verleihung des Doktorgrades in der Informatik als Dr.-Ing. oder Dr. rer. nat.
Eine Promotion dauert üblicherweise fünf bis sechs Jahre. Was schon im Studium wichtig war – Organisationstalent, Selbstdisziplin, Motivation und eigenständiges Arbeiten – ist während der Promotion in besonderem Maße gefragt. Da es über die Promotionszeit hinweg weniger klar strukturierte Zwischenschritte gibt als im Studium, sind Durchhaltevermögen, Leistungsbereitschaft und eine hohe intrinsische Motivation besonders wichtig.
Der Weg zur Promotion ist häufig mit einer Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem unserer Informatik-Lehrstühle verbunden („Assistenzpromotion“). Die Promovierenden bearbeiten dabei ein eigenes Forschungsprojekt, sind in Forschung und Lehre des Lehrstuhls eingebunden und werden durch eine Betreuerin oder einen Betreuer fachlich begleitet.
Das RWTH Center for Young Academics (CYA) berät, fördert und unterstützt Promovierende der Planung und Umsetzung individueller Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Durch ein vielfältiges Qualifizierungs- und Beratungsangebot bietet das CYA passgenaue Formate, Trainings und Orientierung für unterschiedliche Karriereziele.