Die neue Prüfungsordnung für den Master Informatik (PO Master Informatik (10/2023)) ist zukunftsweisend ausgerichtet und gibt der RWTH Aachen ein besonderes Alleinstellungsmerkmal, vor allem durch die fünf Wahlpflichtbereiche, die eine vielfältige Auswahl an Kursen aus verschiedensten Bereichen er Informatik ermöglichen.
Sie sorgt darüber hinaus für eine bessere Studierbarkeit und höhere Flexibilität im interdisziplinären Anwendungsbereich für die Informatikstudierenden.
Das ändert sich mit der neuen Prüfungsordnung:
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein ankerkannter Hochschulabschluss gemäß § 3 Abs. 4 ÜPO.
Datenstrukturen und Algorithmen
8 CP
7 CP
Datenkommunikation und Sicherheit
6 CP
0 CP
Wird ersetzt durch:
IT-Security
4 CP
Datenkommunikation
6 CP
Elements of Machine Learning and Data Science
NEU
6 CP
Neue Wahlpflichtbereiche
Die Neugestaltung der Wahlpflichtbereiche ermöglicht den Studierenden mehr Flexibilität und Wahlmöglichkeit in den Fächeroptionen.
Ein Vergleich der alten und neuen PO macht das klarer:
Bisher
Wahlpflichtbereiche Informatik
gesamt 57-63 CP
4 Bereiche
- Theoretische Informatik
- Software und Kommunikation
- Daten- und Informationsmanagement
- Angewandte Informatik
Anforderungen
- Mindestens 12 CP aus dem Bereich Theoretische Informatik
- Maximal 35 CP je Bereich
Neu
Wahlpflichtbereiche Informatik
gesamt 58-66 CP
5 Bereiche
- Theoretische Informatik
Visual Computing & Interaktion
- Hardware/Software-Systeme
- KI & Daten
- Softwareentwicklungsmethoden und -werkzeuge
Anforderungen
- Mindestens 12 CP aus dem Bereich Theoretische Informatik
- Je mindestens 12 CP aus zwei weiteren Bereichen
5 Wahlpflichtbereiche
- Advanced Automata Theory
- Algorithmische Modelltheorie I
- Algorithmische Modelltheorie II
- Algorithmische Spieltheorie
- Analyse von Algorithmen
- Compilerbau
- Concurrency Theory
- Deduktive Programmverifikation
- Dynamical Processes on Networks
- Erfüllbarkeitsüberprüfung
- Exakte Algorithmen
- Fixpoints and Induction in Logic and Computer Science
- Funktionale Programmierung
- Graphalgorithmen
- Graphzerlegungen und algorithmische Anwendungen
- Höhere Algorithmik
- Infinite Computations and Games
- Komplexitätstheorie
- Logics for Reasoning about Uncertainty
- Logik und Spiele
- Logikprogrammierung
- Mathematische Logik II
- Model Checking
- Modeling and Verification of Probabilistic Systems
- Modellierung und Analyse hybrider Systeme
- Online Algorithmen
- Parametrisierte Algorithmen
- Probabilistic Programming
- Provenance Analysis and Semiring Semantics for Logics and Games
- Quantum Computing
- Rekursionstheorie
- Semantik und Verifikation von Software
- Statische Programmanalyse
- Stochastic Games
- Termersetzungssysteme
- The Graph Isomorphism Problem
- Theoretische Grundlagen von UML
- Theory of Constraint Satisfaction Problems
- Theory of Distributed and Parallel Systems
- Theory of Distributed Systems
- Computer Vision
- Computer Vision 2
- CSCW and Groupware: Concepts and Systems for Computer Supported Cooperative Work
- Current Topics in Media Computing and HCI
- Data-Driven Methods for 3D Shape Analysis
- Designing Interactive Systems I
- Designing Interactive Systems II
- Fortgeschrittene Methoden der Virtuellen Realität
- Geometrieverarbeitung
- Grundlagen der Computergraphik
- iOS Application Development
- Learning Technologies
- Personal Digital Fabrication
- Physikalisch-Basierte Animation
- Real-time Graphics
- Research Focus Class on Learning Technologies
- Subdivision Kurven und Flächen
- Virtuelle Realität
- Advanced Internet Technology
- Algorithmische Kryptographie
- Communication Systems Engineering
- Der digitale Lebenszyklus von Fahrzeugen als Teil des Internet of Things (IoT)
- Digitalisierung
- Eingebettete Systeme
- Formale Methoden für Steuerungssoftware
- Funktionale Sicherheit und Systemzuverlässigkeit
- Industrial Network Security
- IT-Sicherheit 1 – Kryptographische Grundlagen und Netzwerksicherheit
- IT-Sicherheit 2 – Computer Security
- Mikrocontrollerprogrammierung und Fehlersuche
- Mobile Internet Technology
- Regelung und Wahrnehmung in Vernetzten und Autonomen Fahrzeugen
- Research Focus Class on Communication Systems
- Selected Topics in Communication and Distributed Systems
- Sicherheit in der Mobilkommunikation
- Advanced Data Models
- Advanced Machine Learning
- Advanced Methods in Automatic Speech Recognition
- Advanced Process Mining
- Advanced Statistical Classification
- Algorithmic Foundations of Datascience
- Algorithmische Lerntheorie
- Automatische Spracherkennung
- Big Data in Medical Informatics
- Business Process Intelligence
- Data Driven Medicine – project-oriented, multidisciplinary introduction
- Datenstrommanagement und -analyse
- Distributed Ledger Technology
- Fundamentals of Business Process Management
- Implementation of Databases
- Introduction to Bioinformatics
- Introduction to Data Science
- Künstliche Intelligenz
- Machine Learning
- Machine Learning with Graphs: Foundations and Applications
- Privacy Enhancing Technologies for Data Science
- Reinforcement Learning and Learning-based Control
- Semantic Web
- Social Computing
- Statistische Klassifikation und Maschinelles Lernen
- Statistische Methoden zur Verarbeitung natürlicher Sprache
- The Logic of Knowledge Bases
- Uncertainty in Robotics
- Web Science
- Wissensrepräsentation
- Advanced Algorithmic Differentiation
- Combinatorial Problems in Scientific Computing
- eBusiness – Anwendungen, Architekturen und Standards
- High-Performance Computing
- Innovationen im Software Engineering
- Introduction to Algorithmic Differentiation
- Konzepte und Modelle der parallelen und datenzentrischen Programmierung
- Leistungs- und Korrektheitsanalyse paralleler Programme
- Model-based Systems Engineering
- Modellbasierte Softwareentwicklung
- Objektorientierte Softwarekonstruktion
- Prozess Management
- Prozesse und Methoden beim Testen von Software
- Software Language Engineering
- Software-Architekturen
- Software-Projektmanagement
- Software-Qualitätssicherung
- Softwaretechnik-Programmiersprache Ada 95
Anwendungsbereich
Bisher
Anwendungsfach
gesamt 14-18 CP
- Beim ZPA anzumelden
- Auf ein Fach beschränkt
Neu
Anwendungsbereich
gesamt 10-18 CP
- Keine Anmeldung beim ZPA
- Beliebige Modulwahl aus verschiedenen Fachbereichen entsprechend des Modulhandbuchs
- Mehr Flexibilität in Gewichtung hinsichtlich der Credits
Abgabe von Abschlussarbeiten
Bisher mussten Abschlussarbeiten in 3-facher gedruckter Form eingereicht werden. In der neuen Prüfungsordnung reduziert sich die Anzahl der geforderten gedruckten Exemplare. Die Abgabe erfolgt jetzt in digitaler Form sowie der Einreichung von einem gedruckten und gebundenem Exemplar der Arbeit.
Wechselempfehlungen
Bei einer Einschreibung ab dem Wintersemester 2023/24 und später wirst du automatisch unter der neuen PO angemeldet. Für alle Master-Studierenden, die sich davor eingeschrieben haben können bis zum Wintersemester 2025/26 nach der alten PO studieren.
Studierenden, die bereits kurz vor dem Abschluss stehen oder bereits ihr Nebenfach vollständig (gemäß der alten Prüfungsordnung) absolviert haben, raten wir dazu, die Prüfungsordnung nicht mehr zu wechseln.