Als angehende Lehrkraft in der Informatik geht es nicht nur darum, Wissen über Computer und Technologie zu vermitteln. Es geht ebenso darum, die individuellen Bedürfnisse, Stärken und Herausforderungen deiner Schülerinnen und Schüler zu erkennen, zu verstehen und sie entsprechend zu fördern. 
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und digitalen Medien geprägt ist, kommt der Vermittlung von Informatikkenntnissen eine immer größere Bedeutung zu. Mit dem Lehramtsstudium in Informatik hast du die einzigartige Möglichkeit, junge Menschen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten und sie für die faszinierende Welt der Informationstechnologie zu begeistern.

Die RWTH bietet das Lehramt für zwei verschiedene Schulformen an:  Berufskollegs (BK) and Gymnasien & Gesamtschulen (GyGe). Das Ausbildung – ob BK oder GyGe – selber gliedert sich in drei Abschnitte: das 6-semestrige Bachelorstudium, das daran folgende 4-semestrige Masterstudium sowie der Vorbereitungsdienst, der in NRW 18 Monate dauert. 

Ein Lehramtsstudiengang besteht jeweils aus zwei Fächern und umfasst obligatorisch das bildungswissenschaftliche Studium. Als zweites Fach kannst du in Aachen aus einer Vielzahl an Fächern aussuchen, entsprechend deiner Schulform GyGe oder BK

Wir unterscheiden an der RWTH vier verschiedene Studiengangsmodelle  (GyGe, BK – gleichgewichet, ungleichgewichtet, berufsbegleitend) die entsprechend den eigenen Wünschen und Voraussetzungen belegt werden können.

Foto: Informatikunterricht, copyright: Mario Irrmischer